Unser Leistungsspektrum erfasst:
- Röntgenaufnahmen aller Körperregionen. Durch den Einsatz digitaler Technik wird eine Reduktion der durchschnittlichen Röntgendosis erreicht. Fehlbelichtete Aufnahmen und damit Wiederholungen von Röntgenaufnahmen werden vermieden.
- 64 Zeilen/ 128 Schichten Spiral-CT als modernes rechnergesteuertes Untersuchungsverfahren zur besonders schnellen Darstellung aller Körperregionen mit Schnittbildern unter Verwendung von Röntgenstrahlen. Es bestehen Möglichkeiten der multiplanaren Rekonstruktion (MPR) und 3D-Rekonstruktionen. Ein wichtiger Einsatzbereich der CT in unserer Abteilung sind gesteuerte Gewebsentnahmen (z. B. von Lungenherden). Kardio-CT mit EKG getriggerter Darstellung der Herzhöhlen und Herzkranzarterien mittels Röntgenkontrastmittel.
- MRT-Untersuchungen aller Körperregionen an einem 3 Tesla Hochfeld MR Tomographen neuester Bauart unter Verwendung starker Magnetfelder und Radiowellen (keine Röntgenstrahlen!). Es können 2D Schnittbilder in beliebigen Raumrichtungen und 3-D-Volumendatensätze angefertigt werden. Es besteht auch die Möglichkeit von MRT-Untersuchungen unter Sedierung (z. B. bei Klaustrophobie /Platzangst) und in Narkose (z. B. bei Kleinkindern oder beatmeten Patienten) Herz-MRT mit Funktionsuntersuchung, T1/T2- Mapping sowie Perfusionsuntersuchung mit Adenosin-Stress
- Digitale Subtraktionsangiographie (DSA) mit Rekanalisation, Ballondilatation (PTA) und Stentimplantation eingeengter oder verschlossener Gefäßabschnitte bei Durchblutungsstörungen der Becken- und Beinarterien (pAVK) der viszeralen Arterien und der Halsarterien. Zerebrale Angiographie (DSA) mit kathetergestützter Thrombektomie der zerebralen Arterien bei Patienten mit akutem Schlaganfall. Embolisationstherapie bei Blutungen und zur OP-Vorbereitung. Chemoembolisation (TACE) zur Behandlung von Lebertumoren.
- Durchleuchtungsuntersuchungen des gesamten Magen-, Darm- Traktes einschließlich des Schluckaktes, der Venen an Armen und Beinen (Phlebographie) und des Wirbelkanals (Myelographie). Dosiseinsparung durch Einsatz eines Festkörperdetektors und der diskontinuierlichen (gepulsten) Durchleuchtung
- Ultraschalluntersuchungen v. a. des Abdomens, der Schilddrüse und des Gefäßsystems, auch mit farbkodierter Dopplersonographie (FKDS) und mit Kontrastmittelunterstützung.