Leistungsspektrum des Onkologischen Zentrums
Leistungsspektrum
Wir sehen unsere Aufgabe in der optimalen Versorgung unserer an Krebs erkrankten Patientinnen und Patienten. Durch die enge Zusammenarbeit von Patienten und Angehörigen, dem Onkologischen Zentrum und allen kooperierenden Partnern wollen wir die Behandlung ständig weiterentwickeln und optimieren. Wichtige Aspekte unserer Arbeit:
- Förderung der Früherkennung von Krebserkrankungen
- Festlegung der bestmöglichen Therapie durch wöchentliche interdisziplinäre Tumorkonferenzen
- Ganzheitliche Versorgung und Betreuung unserer Patientinnen und Patienten unter Einbeziehung aller notwendigen medizinischen und sozialen Institutionen
- Erhöhung der Heilungsrate
- Verbesserung der Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten
- Standardisierte Durchführung von Diagnostik und Behandlung von Krebserkrankungen nach nationalen und europäisch anerkannten Qualitätskriterien und Leitlinien
- In der onkologischen Therapie legen wir großen Wert auf die ganzheitliche Versorgung und Betreuung der betroffenen Patientinnen und Patienten unter Einbeziehung aller notwendigen medizinischen und sozialen Institutionen
Dazu gehören unter anderem folgende Besonderheiten:
Kontakt Sozialdienst
Annette Dietzel
- Sozialdienst
Sozialdienst
Zu den Aufgaben des Sozialdienstes im Onkologischen Zentrum gehören folgende Punkte:
- Beantragung onkologische Anschlussrehabilitation
- Beantragung Schwerbehinderung
- Berufliche Beratung
- Pflegeberatung
- Hilfsmittelberatung
- Beantragung Fahrkosten bei Serientherapie
- Finanzielle / sozialrechtliche Beratung
- Empfehlung Selbsthilfegruppe
- Beratung zum Betreuungsrecht
Kontakt: A. Dietzel, H. Schreiber
Psychoonkologie mit Studienbeteiligung
Die Folge einer Krebserkrankung können seelische, psychologische, familiäre und soziale Probleme sein. Diese stellen oftmals eine Beeinträchtigung der Lebensqualität der Patienten und ihrer Angehörigen dar. Darüber hinaus können sie sich auf den Krankheitsverlauf auswirken. Deshalb bieten wir unseren Patientinnen und Patienten – ergänzend zur onkologischen Therapie – eine psychologische Betreuung und Unterstützung an.
Palliativstation
Für Patienten, bei denen eine heilende Behandlung nicht mehr möglich ist, steht der Erhalt von Lebensqualität im Vordergrund. Dazu gehören sowohl die fürsorgliche, menschliche Begleitung wie die Beherrschung bzw. Linderung der Schmerzen. Eine stationäre Betreuung ist im Krankenhaus Martha-Maria auf der Palliativstation möglich. Dabei arbeiten wir eng zusammen mit dem Hospizverein Amberg und können unseren Patienten sowie deren Angehörigen somit eine Hospizbegleitung ermöglichen.
Verzahnung von ambulantem und stationärem Bereich
Eine weitere Besonderheit des Onkologischen Zentrums ist die enge Verzahnung zwischen ambulantem und stationärem Sektor. In unserem MVZ (Medizinisches Versorgungszentrum) bieten wir Ihnen zusätzlich eine Hämatologisch-onkologische Spezialambulanz. Weiterhin werden in unserem ambulanten onkologischen Tumorzentrum Patientinnen und Patienten mit Tumorerkrankungen versorgt. Zwischen allen Beteiligten findet ein intensiver Austausch statt. Somit können wir eine sektorübergreifende und heimatnahe Versorgung auf hohem Niveau gewährleisten.