
Interdisziplinäre Notaufnahme
Die interdisziplinäre Notaufnahme ist an sieben Tagen in der Woche 24 Stunden täglich geöffnet für alle akut erkrankten und verunfallten Patientinnen und Patienten, die sich selbst vorstellen oder die durch den Rettungsdienst eingewiesen werden.
Bereits in der Notaufnahme können durch moderne Untersuchungsmethoden wie die sofort verfügbare Laborparameter (unter anderem Troponin, D-Dimere) und die Dopplerechokardiografie eine lebensbedrohliche Lungenembolie, ein akuter Herzinfarkt oder eine Thrombose ausgeschlossen werden. Die Notfallbehandlung beinhaltet natürlich auch Patientinnen und Patienten mit akuten Bauchschmerzen, Luftnot nach Unfällen sowie akuten orthopädischen, urologischen, gynäkologischen und Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen sowie die Versorgung von Schlaganfällen.
Die effektive interdisziplinäre Zusammenarbeit und die räumliche Nähe zur modernen Röntgenabteilung mit CT und MRT, den Operationssälen, der Intensivstation, der Stroke Unit und dem Herzkatheterlabor ermöglicht eine unverzügliche Notfallversorgung kritischer Erkrankungen.
Anfahrt: über die Hauptpforte
Parkplatz: für alle Notfallpatienten unmittelbar vor der Notaufnahme
Notrufnummern - 24 Stunden täglich erreichbar:
Interdisziplinäre Notaufnahme
(0345) 559-1684
Herzkatheterbereitschaft
(0345) 559-1090
Beatmungs-Handy
(0345) 559-1080
Trauma-Handy
(0345) 559-1070
Schlaganfall-Handy
(0345) 559-1020
Im Notfall
Unten finden Sie alle wichtigen Notfallrufnummer die Deutschlandweit ohne Vorwahl gültig sind. Dies gilt auch aus den Handynetzen.
Polizei
Polizei
Feuerwehr
Feuerwehr
Polizei Nr
110
Feuerwehr Nr
112
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Ärztl. Bereitschaft
Ärztlicher Bereitschaftsdienst Nr
116 117
Der perfekte Notruf
Um schnell die beste Hilfe zu veranlassen, ist der Mitarbeiter an der Notrufnummer auf präzise Angaben angewiesen. Verschaffen Sie sich vor dem Notruf einen Überblick über die Situationund atmen Sie vor dem Anruf noch einmal tief durch:
Diese verlorene Zeit wird durch einen perfekten Notruf schnell aufgeholt..
1 - WAS ist passiert?
Umschreiben Sie mit prägnanten Stichworten das Ereignis (Verkehrsunfall, Feuer, Explosion, Bewusstlose Person, Vergiftung, Sturz von der leiter ...)
Nennen Sie die Art der Verletzung soweit es Ihnen möglich ist. Bei Vergiftungen nennen Sie uns die Menge das eingenommene Mittel (Medikament, Reinigungsmittel ...)
2 - WO ist es passiert?
Je genauer die Ortsangabe desto schneller ist Hilfe vor Ort. Orientieren Sie sich an Strassenschildern, Hausnummer, Bushaltestellen oder öffentlichen Gebäuden (Stadion, Bahnhof ...)
Bei Unfällen außerhalb von Stadtgebieten orientieren Sie sich an den „Stationszeichen“ (KM Schilder oder Landstrassenkennzeichnungen). Nennen Sie uns die Fahrtrichtung.
3 - WIE viele Verletzte?
Teilen Sie uns die Anzahl der Verletzten bzw. Erkrankten mit. Bei größeren Unfällen reicht eine Einschätzung der Verletzten bzw. Erkrankten Personen.
4 - WER meldet den Notfall?
Nennen Sie uns Ihren Namen und Ihre Rückrufnummer. Bleiben Sie am Einsatzort, aber außerhalb von Gefahrenzonen. Lotsen Sie die eintreffenden Einsatzkräfte zur Einsatzstelle.
5 - WARTEN Sie auf mögliche Rückfragen?
Beenden Sie den Notruf bitte erst nachdem Sie dazu aufgefordert worden sind. Der Disponent des Notrufes könnte noch wichtige Nachfragen haben.