Überregionale Comprehensive Stroke Unit

Überregionale Comprehensive Stroke Unit

Ein Schlaganfall ist ein Notfall! Jede Verzögerung sollte vermieden und der Patient schnellstmöglich in eine dafür spezialisierte Klinik eingewiesen werden.

Mögliche Symptome können u. a. akut (schlagartig) einsetzende Sprach- oder Sprechstörung, Sehstörungen (einseitiger Blindheit oder Doppelbildern), Drehschwindel mit Nystagmus (Augenzittern), Halbseitenlähmungen, Gefühlsstörungen bzw. Störungen der Koordination und (seltener) stärkste vom Nacken ausstrahlende Kopfschmerzen sein. Ursache sind Durchblutungsstörungen des Gehirns durch ein Blutgerinnsel (Hirninfarkt) oder Einblutungen in das Gehirn (Hirnblutung) bzw. die Hirnhäute (Sub- oder Epidural- bzw. Subarachnoidalblutung.).

In unserer neurologischen Klinik gibt es seit November 2008 eine Schlaganfallspezialstation (Stroke Unit), auf der Schlaganfallpatienten rund um die Uhr rasch diagnostiziert und optimal behandelt werden können. Unsere  Stroke Unit ist nach den Qualitätsstandards der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe als überregionale Comprehensive Stroke Unit zertifiziert.

Der Begriff „Comprehensive Stroke Unit“ bezeichnet ein integriertes Versorgungskonzept, bei dem die Diagnostik und Therapie im Akutstadium des Schlaganfalls mit der frühen Rehabilitation kombiniert wird. In Sachsen-Anhalt ist dieses die erste Stroke Unit dieser Art. Unsere 17 Betten umfassende Station ist mit modernsten Untersuchungs- und Überwachungsgeräten sowie allen notwendigen Pflege- und Therapiehilfsmitteln ausgestattet. Das Mitarbeiterteam der Stroke Unit setzt sich aus spezialisierten Ärzten, Schwestern/Pflegern sowie Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopädinnen und Neuropsychologen zusammen. Wir verfügen über 6 Überwachungsbetten mit Monitor für die Akutbehandlung und 11 Betten für die Nachfolgebehandlung der Schlaganfallpatienten. Der Patient bleibt dabei in der Betreuung des gleichen Teams. Dadurch und durch die besonders intensive Behandlung bestehen die besten Chancen für ein gutes Heilungsergebnis.

Das Ziel von Stroke Units ist es, den Patienten eine rasche, intensive und optimale Diagnostik, Therapie und Betreuung zukommen zu lassen. Die Behandlung auf einer Stroke Unit ermöglicht:

Sofortige Diagnostik der Schlaganfallursache als Voraussetzung für eine gezielte Therapie.
Hierfür stehen moderne Untersuchungsverfahren (CT, MRT, Herzecho) in Zusammenarbeit mit der radiologischen und kardiologischen Klinik unseres Hauses zur Verfügung.

Akute Therapie
Nur durch unmittelbare Einweisung in eine spezialisierte Klinik mit Möglichkeit der Schlaganfallbehandlung auf einer Schlaganfall-Spezialstation (Stroke Unit) wie in unserer Klinik können in den ersten Stunden spezielle Therapieverfahren eingesetzt werden. Dazu zählt die systemische Thrombolyse, bei der ein Medikament zur Auflösung des Blutgerinnsels über die Vene verabreicht wird. Je früher die Thrombolyse-Therapie begonnen wird, desto größer ist die Chance auf Erfolg. Darüber hinaus kann in manchen Fällen das verschlossene Hirngefäß durch eine Katheterbehandlung in Zusammenarbeit mit unseren Institut für Radiologie und Neuroradiologie wieder eröffnet werden. Die Wahl des Verfahrens hängt von der Art des Schlaganfalls, des zugrundeliegenden Gefäßverschlusses, der Begleitmedikation des Patienten und dem Zeitpunkt seines Eintreffens in der Notaufnahme ab. Nur ein frühzeitiges Eintreffen nach dem Ereignis eröffnet diese Optionen für eine erfolgreiche Therapie.

Kontinuierliche Überwachung der Vitalfunktionen
Auf der Schlaganfallstation werden alle sogenannten Basisparameter wie Blutdruck, Puls, Temperatur und Atmung mittels einer zentralen Monitoranlage überwacht. Dadurch können Komplikationen sofort erkannt und behandelt werden.

Frühzeitige Mobilisierungs- und Rehabilitationsmaßnahmen
Die Wiederherstellung verlorengegangener Körperfunktionen gelingt umso besser, je früher mit deren Training begonnen wird. Daher werden Patienten auf der Stroke Unit bereits am Tag der Aufnahme von Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopädinnen betreut. Die Fachdisziplinen arbeiten dabei Hand in Hand.

Einleitung einer schlaganfallvorbeugenden Therapie sowie Therapie der Risikofaktoren
Hierzu gehören Medikamente, die verhindern sollen, dass Blutplättchen verklumpen sowie blutverdünnende Therapien. Wenn eine hochgradige Einengung einer Halsschlagader nachgewiesen worden ist, ist in bestimmten Situationen eine Operation oder eine Aufdehnung durch eine Gefäßprothese (Stent) notwendig. Beide Möglichkeiten sind in Zusammenarbeit mit der gefäßchirurgischen Abteilung in unserem Hause bzw. der Radiologischen Klinik gegeben und werden mit großer Erfahrung durchgeführt.

Bereits in der Akutphase ist es wichtig, die beeinflussbaren Risikofaktoren gut zu behandeln. Beispielsweise ist eine gute Blutdruckeinstellung und eine Blutzuckereinstellung erforderlich und möglicherweise eine spezielle, fettarme Diät, die ggf. medikamentös unterstützt wird.

Organisation der Weiterversorgung
Von der Stroke Unit aus werden die Patienten in Zusammenarbeit mit unserem Sozialdienst in eine geeignete neurologische Rehabilitationseinrichtung vermittelt. Wir stehen Ihnen auch bei beruflichen Fragen und Einleitung von Hilfsmaßnahmen für die spätere häusliche Versorgung zur Verfügung. Manchmal ist auch eine Verlegung nach Hause mit Unterstützung durch einen Pflegedienst oder eine Verlegung in ein Pflegeheim notwendig.

Nachsorge nach dem Schlaganfall durch unsere Schlaganfall-Lotsen
Fast zwei Drittel aller überlebenden Schlaganfallpatienten sind dauerhaft auf Unterstützung, Therapie, Hilfsmittel oder Pflege angewiesen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Betroffene eines Schlaganfalls und deren Familien auch nach der stationären Behandlung zu unterstützen. Hierfür stehen ihnen unser Schlaganfall-Lotsen zur Seite. Der Lotse nimmt den Patienten bereits auf der Stroke Unit nach Einwilligung des Patienten in das Betreuungsprogramm auf. Er begleitet den Schlaganfall-Patienten durch alle Phasen der Versorgung. Durch Beratung, Begleitung und Unterstützung wird die Rehabilitation zu Hause und der Weg ins Leben zurück erleichtert.  Lotsen unterstützen etwa bei der Inanspruchnahme von Leistungen und Organisation von Hilfsmitteln, sie vermitteln Kontakte zu Therapeuten und Ärzten. Sie motivieren den Betroffenen zur Therapietreue und achten auf die Minimierung der individuellen Risikofaktoren.

Besuchszeiten auf der Comprehensive Stroke Unit
Schlaganfall-Patienten benötigen in den ersten Tagen viele Ruhe. Wir haben unsere Besuchszeiten daher auf 14-17.00 Uhr begrenzt und bitten um maximal 2 Besucher pro Patient.

Weitere Information für Patienten und Angehörige
Jeweils Donnerstag 15.00 Uhr bieten wir im Foyer (Aufenthaltsraum) auf H1 eine Informationsrunde für Patienten und interessierte Angehörige zu vielfältigen Themen rund um den Schlaganfall an.

 

Oberärztliche Leitung der Stroke Unit: Oberärztin Dr. med. Andrea Kraft

Pflegerische Leitung der Stroke Unit: Schwester Constance Borchers

Unterstützung gesucht

Unterstützen Sie unsere gemeinnützigen Projekte. Projekte kennenlernen

Notfall
Behandlungsangebot
Zurück
Fachbereiche
Zurück
Fachbereiche Kliniken
Fachbereiche
Zentren Institute Abteilungen Ambulanter Pflegedienst Medizinische Versorgungs-Zentren
Patienten & Angehörige
Zurück
Kontakt & Anfahrt Pflege
Zurück
Das Krankenhaus
Zurück
Karriere Alle Infos Alle Jobs

Die aufgerufene Seite kann in Ihrem Browser ### BROWSER ### leider nicht geöffnet werden

Leider wird die ### URL ### im ### BROWSER ### nicht ordungsgemäß angezeigt, sodass es zu Funktions- und Darstellungsfehlern kommt. Bitte öffnen Sie deswegen die Webseite in einem der folgenden Browsern: