Medizinische Schwerpunkte der Klinik für Neurologie

Besondere Schwerpunkte unserer Arbeit sind:

  • Multiple Sklerose (die Klinik ist von der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft zertifiziert als anerkanntes MS-Zentrum)
  • Entzündliche und autoimmune Erkrankungen des Nervensystems
  • Schlaganfälle (die Klinik ist von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft als "überregionale Comprehensive Stroke Unit" zertifiziert)
  • Bewegungsstörungen (zum Beispiel Parkinson, Chorea, Dystonien, Tremor, "Schiefhals"-Behandlung)
  • Anfallserkrankungen (Epilepsien, Synkopen, paroxysmale Dystonien)
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems (zum Beispiel Polyneuropathien, Bandscheibenerkrankungen)
  • Spastik- und Dystoniebehandlung (zum Beispiel mit Botulinumtoxin, Baclofen-Pumpen) 
  • Schmerztherapie (inklusive schmerzpsychologischer Betreuung)

Diagnostik:
Nur eine genaue Diagnostik ermöglicht eine gezielte Behandlung neurologischer Störungsbilder. Das beginnt mit der sorgfältigen Erhebung der Krankheitsgeschichte und des körperlichen Untersuchungsbefundes. Darüber hinaus verfügt die Klinik über moderne diagnostische Geräte und Methoden:

  • Neurophysiologie und -sonologie
  • optische Kohärenztomographie (OCT)
  • Labordiagnostik von Blut und Nervenwasser (Liquor) stehen am Haus zur Verfügung, darüber hinaus bestehen Kooperationsbeziehungen mit Speziallaboren
  • Differenzierte Hirnleistungsdiagnostik, Objektivierung von Behandlungsergebnissen und ausführliche psychologische Diagnostik  durch drei klinische Psychologen
  • Neuroradiologischen Diagnostik in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Radiologie
  • Interdisziplinäre AG für Neuro-Urologie mit der Klinik für Urologie
  • Die gesamte Diagnostik erfolgt bei Bedarf in fachübergreifender Zusammenarbeit mit den weiteren Kliniken und Instituten unseres Krankenhauses

Therapie:
Besonderer Wert wird in der Klinik für Neurologie auf eine umfassende und intensive Therapie gelegt. Neben der notwendigen medikamentösen Therapie ist die intensive physikalische und Bewegungstherapie von großer Bedeutung. Ein engagiertes therapeutisches Team aus Ärzten, Pflegepersonal, Physio- und Ergotherapeuten, Sprach- und Schlucktherapeuten, Psychologen sowie Sozialdienstmitarbeitern setzt sich dafür ein, jedem Patienten eine individuell angepasste und intensive Behandlung zu bieten. Ziel ist es, den erlittenen neurologischen Ausfall möglichst vollständig auszugleichen und so rasch wie möglich wieder selbstständig zu werden. Für die Mobilisierungsbehandlung nutzen wir neben unseren Therapieräumen und dem Bewegungsbad auch den weiträumigen Krankenhauspark.

Unter ganzheitlichem Aspekt werden auch seelische und psychische Beschwerden, die im Gefolge oder unter dem Bild einer neurologischen Erkrankung auftreten können, berücksichtigt und behandelt. Zu besonderen Therapieverfahren, die wir an unserer Klinik anbieten siehe auch unter „Besondere medizinische Behandlungsverfahren“.

Enge Zusammenarbeit wird mit Patientenselbsthilfeorganisationen gepflegt, zum Beispiel der Deutschen Parkinson Vereinigung, der Deutschen Dystonie Gesellschaft und der Deutschen Multiple Sklerose-Gesellschaft (DMSG). Die DMSG hält wöchentlich eine Strechstunde "Betroffene beraten Betroffene" in unserer Klinik. Auch die Selbsthilfegruppe Schlaganfall Halle-Saalkreis berät auf den Stationen regelmäßig Betroffene und deren Angehörige. Mit der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde findet eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und gemeinsame Sprechstunde für Schluckstörungen statt.

Überregionale Comprehensive Stroke Unit

Hier erhalten Sie weitere Informationen rund um das Thema Überregionale Comprehensive Stroke Unit.

weiterlesen

Diagnostik/Neurophysiologie

Hier erhalten Sie weitere Informationen rund um das Thema Diagnostik/Neurophysiologie.

weiterlesen

Elektrophysiologische Abteilung

Hier erhalten Sie weitere Informationen rund um das Thema Elektrophysiologische Abteilung.

weiterlesen

Ultraschalllabor

Hier erhalten Sie weitere Informationen rund um das Thema Ultraschalllabor.

weiterlesen

Ergotherapie

Hier erhalten Sie weitere Informationen rund um das Thema Ergotherapie.

weiterlesen

Physiotherapie

Hier erhalten Sie weitere Informationen rund um das Thema Physiotherapie.

weiterlesen

Logopädie

Hier erhalten Sie weitere Informationen rund um das Thema Logopädie.

weiterlesen

Neuropsychologie

Hier erhalten Sie weitere Informationen rund um das Thema Neuropsychologie.

weiterlesen

Besondere medizinische Behandlungsverfahren

Hier erhalten Sie weitere Informationen rund um das Thema Besondere medizinische Behandlungsverfahren.

weiterlesen

Unterstützung gesucht

Unterstützen Sie unsere gemeinnützigen Projekte. Projekte kennenlernen

Notfall
Behandlungsangebot
Zurück
Fachbereiche
Zurück
Fachbereiche Kliniken
Fachbereiche
Zentren Institute Abteilungen Ambulanter Pflegedienst Medizinische Versorgungs-Zentren
Patienten & Angehörige
Zurück
Kontakt & Anfahrt Pflege
Zurück
Das Krankenhaus
Zurück
Karriere Alle Infos Alle Jobs

Die aufgerufene Seite kann in Ihrem Browser ### BROWSER ### leider nicht geöffnet werden

Leider wird die ### URL ### im ### BROWSER ### nicht ordungsgemäß angezeigt, sodass es zu Funktions- und Darstellungsfehlern kommt. Bitte öffnen Sie deswegen die Webseite in einem der folgenden Browsern: