Medizin und Gesundheit

Informationen für Ärzte

13. Mitteldeutsches Neuroimmunologie-Forum

Freitag, 24. März 2023 ab 16:30 Uhr

Galerie für Zeitgenössische Kunst, Karl-Tauchnitz-Str. 9-11, 04107 Leipzig

Programm und Anmeldung: https://www.mitteldeutsches-neuroimmunologie-forum.de/

Archiv
Veranstaltungsarchiv

25. Hallesches Multiple Sklerose-Symposium „Manfred-Schmidt-Symposium“

Samstag, 21. Januar 2023 von 12:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Natinonale Akademie der Wissenschaften "Leopoldina", Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

8. Forum Bewegungsstörungen

Mittwoch, 05.10.2022 von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr 

Großer Konferenzsaal, Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau, Röntgenstraße 1, 06120 Halle (Saale)

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

8. Schlaganfallsymposium - Update 2022

Mittwoch, 29.06.2022 in der Zeit von 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr 

Großer Konferenzsaal, Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau, Röntgenstraße 1, 06120 Halle (Saale)

—————————————————————————————————————————————————————————————————————

12. Mitteldeutsches Neuroimmunologie-Forum (virtuell)

Am Freitag, 25.03.2022 in der Zeit von 16:45 Uhr bis 19:30 Uhr soll die Reihe unserer Mitteldeutschen Neuroimmunologie-Foren mit der
inzwischen 12. Veranstaltung fortgesetzt werden - als Online-Veranstaltung - mit Live-Referenten vor Ort im reizvollen Ambiente der
Galerie für zeitgenössische Kunst Leipzig. 

 

—————————————————————————————————————————————————————————————————————

24. Hallesches Multiple Sklerose-Symposium
"Manfred-Schmidt-Symposium“


Samstag, 22.01.2022 in der Zeit von 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Leider ist – anders als von uns gewünscht und ursprünglich geplant –  auch im Januar 2022 eine Präsenz-Veranstaltung in der Leopoldina nicht möglich.

Deshalb wird das Symposium auch 2022 als virtuelle Konferenz durchgeführt, die Sie als Teilnehmende am Livestream mitverfolgen können und zu der Sie Fragen und Kommentare per Chat-Funktion aktiv einbringen können.

 

—————————————————————————————————————————————————————————————————————

25 Jahre Klinik für Neurologie in Martha-Maria Halle gewürdigt

Am Samstag, 12. Oktober 2019 feierte die Klinik für Neurologie Martha-Maria Halle ihr 25 jähriges Jubiläum mit drei wissenschaftlichen Minisymposien und einem großen Festsymposium im Steintor-Varieté Halle. Die Veranstaltung war sehr gut besucht.

In drei wissenschaftlichen Minisymposien zu den Themen "Bewegungsstörungen und Schmerz", "Neuroimmunologie" und "Akutneurologie und Stroke" wurde der aktuelle Stand der klinischen Neuologie beleuchtet.
Im anschließenden Festsymposium wurde ein Bogen von der speziellen Geschichte der Klinik für Neurologie in Martha-Maria gespannt zur aktuellen und zukünftigen Bedeutung des Faches Neurologie. Hierzu hielten herausragende Vertreter der Neurologie, Prof. Frank Erbguth (Nürnberg), Prof. Peter Berlit (Berlin) und Prof. Karl Einhäupl (Berlin) Vorträge .

Chefarzt Dr. Med. Frank Hoffmann erhielt viele Glückwünsche und hohes Lob für seine hervorragende Arbeit von ärztlichen Kollegen und der Geschäftsführung und dem Vorstand von Martha-Maria.

Weiterbildungsermächtigung / Ausbildungsberechtigung

Der Chefarzt der Klinik, Dr. med. Frank Hoffmann, verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung im Fach Neurologie (4 Jahre) sowie über die Ausbildungsberechtigung für EEG und EMG der DGKN.

Oberärztin Dr. med. Andrea Kraft verfügt über die Ausbildungsberechtigung für das Gebiet Neurologische Ultraschalldiagnostik sowie für die Muskel- und Nervensonographie nach DEGUM, DGKN-Richtlinien.

Studentenausbildung
Junge Kolleginnen und Kollegen zur Aus- und Weiterbildung sind uns willkommen. Famulantinnen und Famulanten, Studentinnen und Studenten im letzten Ausbildungsjahr (PJ) werden eng in das Team eingebunden.

Praktisches Jahr (PJ)

Uns ist es wichtig, Ihnen zusätzlich zu dem bereits im Studium erlangten theoretischen Wissen vor allem praktische Fähigkeiten zu vermitteln. Neben der anfänglich noch begleiteten Patientenaufnahme und -untersuchung  sollen Sie zunehmend zum selbstständigen Arbeiten befähigt und ein syndromatologisches Einordnen der Befunde erarbeitet werden. Ziel ist es, zum Ende der Ausbildung eigene Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung betreuen zu können.

Die Studenten sind persönlich einem Assistenten oder einer Assistentin  auf der Station zugeordnet. Dadurch wird ein enger persönlicher Kontakt gewahrt. Eine Rotation in andere Bereiche (Funktionsabteilung/Stroke Unit/Ambulanz) ist möglich. In den täglich stattfindenden Patientenvorstellungen, den mehrmals wöchentlich stattfindenden Oberarzt- und Chefvisiten sowie den neuroradiologischen Fallkonferenzen besteht darüber hinaus die Möglichkeit der Falldiskussion.

Bei Interesse sind auch eine Probetag beziehungsweise „Lehrvisiten im Rahmen der Chefarztvisiten“ möglich. Hierzu wenden Sie sich bitte entweder an

  • Frau Jutta Junghans (Funktionsoberärztin)
    Telefon: (0345) 559-1770
  • oder direkt an das
  • Chefarztsekretariat der Klinik für Neurologie, CA Dr. Hoffmann
    Frau Sabine Dobbertin
    Röntgenstrasse 1, 06120 Halle
    Telefon: (0345) 559-1891, Telefax: (0345) 559-1893
    E-Mail: Neurologie.Halle@Martha-Maria.de


Vorteile eines Praktischen Jahres im Krankenhaus Martha- Maria  Halle-Dölau:

  • Gute Klinische Ausbildung durch breites Erkrankungsspektrum
  • Interessante Mischung von elektiven und Notfallpatienten
  • Wöchentliche PJ-Weiterbildung durch die einzelnen Kliniken
  • Vergütung des PJ-Abschnittes
  • Freies Mitarbeiteressen
  • Bei Interesse und Eignung gute Berufsperspektive innerhalb des Krankenhauses
  • Momentan Aufbau einer Kooperation mit Partnerkrankenhäusern in den USA  (Memphis und Indianapolis)
Famulatur

In der Famulatur werden, zusätzlich zu dem bereits im Studium erlangten theoretischen Wissen, vor allem praktische Fähigkeiten vermittelt. Neben der angeleiteten/begleiteten Patientenaufnahme und -untersuchung  sollen spezielle neurologische Untersuchungstechniken geübt und ein syndromatologisches Einordnen der Befunde erarbeitet werden.

Die Famulanten sind persönlich einem Assistenten oder einer Assistentin auf der Station zugeordnet. Dadurch wird ein enger persönlicher Kontakt gewahrt. Je nach Interessenlage ist aber auch ein Kennenlernen anderer Bereiche (Funktionsabteilung/Stroke Unit) möglich. In den wöchentlich stattfindenden Oberarzt- und Chefvisiten sowie den täglichen Patientenvorstellungen besteht darüber hinaus die Möglichkeit der Falldiskussion.

Bei Interesse an einer Famulatur wenden Sie sich bitte entweder an

  • Frau Jutta Junghans (Funktionsoberärztin)
    Telefon: (0345) 559-1770
  • oder direkt an das
  • Chefarztsekretariat der Klinik für Neurologie
    Frau Sabine Dobbertin
    Röntgenstrasse 1, 06120 Halle
    Telefon: (0345) 559-1891, Telefax: (0345) 559-1893
    E-Mail: Neurologie.Halle@Martha-Maria.de

In der Klinik für Neurologie des KH Martha- Maria Halle-Dölau besteht die Möglichkeit begleitend zur universitären Ausbildung an den Chefarztvisiten teilzunehmen oder einen Tag zu hospitieren. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an oben genannte Ansprechpartner.

Lehrbuch Schmidt/Hoffmann/Faiss/Köhler/Zettl (Herausgeber): Multiple Sklerose, 7. Auflage 2017

Unsere Klinik nimmt aktiv an einer Reihe von wissenschaftlichen Projekten und klinischen Studien teil. Hierdurch gewährleisten wir, immer auf dem aktuellen Stand der medizinischen Forschung und des therapeutischen Fortschrittes zu sein. Als MS-Zentrum ist der Schwerpunkt unserer wissenschaftlichen Arbeit die Multiple Sklerose. Einige Studien und Projekte werden in enger Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und klinischen Partnereinrichtungen durchgeführt, z. B. der Charité in Berlin, den Universitätskliniken Rostock, Magdeburg, Jena sowie Neurologischen Kliniken in Wermsdorf und Teuplitz. Aber auch in anderen Indikationen wie Epilepsie, Schlaganfälle und Bewegungsstörungen sind wir wissenschaftlich aktiv. Folgende Studien/Projekte sind derzeit aktuell:

Multiple Sklerose

  • ESTEEM (Langzeitbeobachtung von Patienten mit Fumarsäure-Neueinstellung) - Ansprechpartnerin: OÄ Junghans
  • TOP (Langzeitbeobachtungsstudie zu Natalizumab) - Ansprechpartnerin: OÄ Neubert
  • PANGAEA Evolution (Langzeitbeobachtungsstudie zum Fingolimod) - Ansprechpartnerin: OÄ Neubert
  • PASSAGE (Überwachung zu Fingolimod) - Ansprechpartnerin: OÄ Neubert
  • NEMOS (Neuromyelitis Optica-Studiengruppe) - Ansprechpartnerin: OÄ Junghans
  • MSDS Praxis (Erfassung MS-Register/Zertifizierung MS-Zentren) - Ansprechpartnerin: OÄ Neubert
  • MSDS3D/TREAT-MS (Langzeit- Sicherheitsregister zu Lemtrada) - Ansprechpartnerin: OÄ Neubert
  • HERV-Studie (humane Retroviren bei MS)- Kooperation mit MLU - Ansprechpartnerin: OÄ Junghans
  • REGIMS (Immuntherapieregister)- Ansprechpartnerin: OÄ Neubert
  • Confidence (Langzeitbeobachtung von Patienten mit Ocrevus-Neueinstellung)- Ansprechpartner: OÄ Neubert
  • CLADQol (Anwendungsbeobachtung von Patienten mit Cladribin-Neueinstellung) - Ansprechpartner: OÄ Neubert

 

 Immun-Neuropathien (Ansprechpartnerin: OÄ Neubert)

  • PRIVIGEN (Studie zu dessen Wirksamkeit und Verträglichkeit bei diversen Indikationen

 

Schlaganfälle (Ansprechpartnerin: Oberärztin Dr. Andrea Kraft)

  • RASUNOA PRIME (Schlaganfälle unter neuen oralen Antikoagulantien)
  • PRODAST (Antikoagulation bei Vorhofflimmern und Schlaganfall)
  • ODEA-TIA (Optimal Detection of Atrail fibrillation in transient Ischemic attack)
  • ENRICH-AF (EdoxabaN foR IntraCranial Hemorrhage survivors with Atrial Fibrillation)
  • CONVINCE (Colchincin zur Prävention vaskulärer Inflammation nach einem nicht kardioembolischem Schlaganfall)
  • FIND-AF (Intensive rhythm monitoring to decrease ischemic stroke and systemic embolism)

 

Spastik (Ansprechpartnerin: OÄ Neubert)

  • Digit Bont (Spastik-Projekt)

 

Autoimmunencephalitiden (Ansprechpartnerin: OÄ Dr. Kraft)

  • GENERATE (Dt. Netzwerk zur Erforschung autoimmuner Encephalitiden) 

 

Migräne (Ansprechpartnerin: OÄ Neubert)

  •  SPECTRE (Anwendungsbeobachtung bei Patienten mit Aimovig- Neueinstellung)

Unterstützung gesucht

Unterstützen Sie unsere gemeinnützigen Projekte. Projekte kennenlernen

Notfall
Behandlungsangebot
Zurück
Fachbereiche
Zurück
Fachbereiche Kliniken
Fachbereiche
Kliniken Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie sowie interdisziplinäre Notaufnahme Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Gefäßchirurgie Thoraxchirurgie Frauenheilkunde Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Orthopädie Unfallchirurgie Urologie Innere Medizin I Innere Medizin II Innere Medizin III Neurologie
Zentren Institute Abteilungen Ambulanter Pflegedienst Medizinische Versorgungs-Zentren
Patienten & Angehörige
Zurück
Kontakt & Anfahrt Pflege
Zurück
Das Krankenhaus
Zurück
Karriere Alle Infos Alle Jobs

Die aufgerufene Seite kann in Ihrem Browser ### BROWSER ### leider nicht geöffnet werden

Leider wird die ### URL ### im ### BROWSER ### nicht ordungsgemäß angezeigt, sodass es zu Funktions- und Darstellungsfehlern kommt. Bitte öffnen Sie deswegen die Webseite in einem der folgenden Browsern: