Allgemeine Informationen
Regionales Lungenkrebszentrum: Herzlich willkommen bei Martha-Maria
Zertifiziertes Lungenkrebszentrum seit 2010
Aufgrund einer initial sehr engen und guten Zusammenarbeit der beiden Kliniken Lungenklinik Ballenstedt und unserem Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau wurde der Entschluss zur Bildung eines gemeinsamen Lungenkrebszentrums getroffen und mit der Zertifizierung im Juni 2012 realisiert.
Die Zertifizierung als Lungenkrebszentrum wurde in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) unter dem Dach der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) entwickelt.
Auf Grund der Schließung der Lungenklinik Ballenstedt aus wirtschaftlichen Gründen, konnte ab 2024 keine gemeinsame Zertifizierung mehr stattfinden. Stattdessen ist nun seit 2024 eine sehr enge Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara in Halle umgesetzt und eine Zertifizierung erfolgt.
Hierzu finden Sie auch weitere Informationen auf der Homepage des St. Elisabeth und St. Barbara Krankenhauses: Krankenhaus Halle Saale: Lungenkrebszentrum (krankenhaus-halle-saale.de)
Das Lungenkarzinom ist eine der häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland und weltweit. In Deutschland erkranken jährlich über 50.000 Menschen neu an Lungenkrebs. Die Diagnose ist zunächst natürlich ein Schock, es gibt jedoch viele neue und innovative Therapieansätze die wir alle in unserem Lungenkrebszentrum anbieten.
Einmal wöchentlich findet unsere interdisziplinäre Tumorkonferenz statt, in der alle Patienten mit Verdacht, Neudiagnose oder Verschlechterung des Lungenkrebses diskutiert werden. Hier sind alle Fachdisziplinen anwesend die für eine Entscheidungsfindung notwendig sind. Dies sind u.a. Pneumologie, Thoraxchirurgie, Radiologie, Pathologie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Onkologie. Anschließend wird für jeden Patienten ein individueller Behandlungsplan gemeinsam festgelegt.
Die Disziplinen Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie finden sich alle bei uns im Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau. Lediglich die Nuklearmedizin (Praxis Hein/Pawelka) und die Strahlentherapie (UKH Halle Prof. Dirk Vordermark) sind externe Kooperationspartner mit denen von Anfang an sehr gut und eng zusammenarbeiten.
Des Weiteren bieten wir auch viele klinische Studien, mit der Chance auf neue innovative Medikamente und Therapiekonzepte an. Hierzu können Sie sich gerne in unserer Sprechstunde beraten lassen. Auch die Einholung einer Zweitmeinung kann gerne bei uns erfolgen. Vereinbaren Sie sich gerne einen Termin in unserer Lungenkrebssprechstunde von Prof. Schütte die täglich von 10-12 Uhr stattfindet unter der Telefonnummer 0345/5591451.
Sie möchten einen Patienten mit Lungenkarzinom oder Verdacht auf Lungenkarzinom bei uns in der Ambulanzsprechstunde vorstellen? Bitte wenden Sie sich an unser MVZ Prof. Schütte unter der Telefonnummer 0345/5591451. Die Tumorsprechstunde erfolgt täglich von 10-12 Uhr.
Gerne können Sie auch Patienten stationär einweisen. Neben unserer pneumologisch-onkologischen Station B3, haben wir auch eine zertifizierte Palliativstation zur Durchführung von palliativmedizinischen Komplexbehandlungen. Zur Patienteneinweisung rufen Sie gerne in unserem Sekretariat bei Frau Smok-Hartung unter der Telefonnummer 0345/5591440 an.
Natürlich bieten wir Ihnen auch die Patientenvorstellung in unserem interdisziplinären Tumorboard an. Unsere Tumorkonferenz findet wöchentlich montags von 15:15 Uhr bis 18 Uhr statt. Anmeldungen können über unsere Cloud jeweils bis montags früh 08:30 Uhr erfolgen. Hierzu wenden Sie sich gerne an unsere Dokumentarin Frau Elisa Schweizer unter der Telefonnummer 0345/5591466.
Als Lungenkrebszentrum bieten wir eine Vielzahl von interventionellen klinischen Studien an. Sollten Sie Fragen oder geeignete Patienten haben die eingeschlossen werden sollen, so kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter studiensekretariat.halle@martha-maria.de.
NSCLC – operabel – perioperative Therapie
MSD; MK-2870-019
A Phase 3 Randomized Open-Label Study of Adjuvant Pembrolizumab With or Without MK-2870 in Participants With Resectable Stage II to IIIB (N2) NSCLC not Achieving pCR After Receiving Neoadjuvant Pembrolizumab With Platinum-based Doublet Chemotherapy Followed by Surgery
Lokal fortgeschrittenes NSCLC (Stadium III inoperabel), PD-L1 positiv
AstraZeneca; Prot.D9073C00001; Pacific-8
A Phase III, Randomized, Double-blind, Placebo-controlled, Multicentre, International Study of Durvalumab plus Domvanalimab in Participants with Locally Advanced (Stage III), Unresectable NSCLC Whose Disease has not Progressed Following Definitive Platinum-based Concurrent Chemoradiation Therapy (Pacific-8)
NSCLC Stadium IV – palliativ; Erstlinientherapie
Samsung Bioepis; Prot. SB27 – 3004
A phase III randomised, double-blilnd, multicentre study to compare the efficacy, safety, pharmacokinetics, and immunogenicity between SB27 (proposed Pembrolizumab biosimilar) and Keytruda in subjects with metastatic non-squamous non-small cell lung cancer.
Lillly; Prot. J3M-MC-JZQB; SUNRAY-01
A global pivotal study in participants with KRAS G12C-Mutant, locally advanced or metastatic non-small cell lung cancer comparing first-line treatment of LY3537982 and Pembrolizumab versus Placebo and Pembrolizumab in those with PD-L1 expression >50 % or LY3537982 and Pembrolizumab, Pemetrexed, Platinum vs. Placebo and Pembrolizumab, Pemetrexed, Platinum regardless of PD-L1 expression
AstraZeneca; Prot.D798AC00001; eVOLVE Lung02
A phase III, two-arm, parallel, randomized,multi-center, open-label, global study to determine the efficacy of Volrustomig (MEDI5752) plus chemotherapy versus Pembrolizumab plus chemotherapy for first-line treatment of patients with metastatic non-small cell lung cancer (mNSCLC)
MSD; Prot. MSD-MK3475-D46; EVOKE-03
An open-label, multicenter, phase 3 randomized, active-comparator-controlled clinical study of Pembrolizumab in combination with Sacituzumab govitecan versus Pembrolizumab monotherapy as first-line treatment in participants with PDL-1 TPS greater than or equal to 50 % metastatic NSCLC (Keynote D46/EVOKE-03)
Gilead Sciences, Prot. GS-US-626-6216, STAR-121
A randomized, open-label, phase 3 study to evaluate Zimberelimab and Domvanalimab in combination with chemotherapy versus Pembrolizumab with chemotherapy for the first-line treatment of patients with metastatic NSCLC with no epidermal growth factor receptor or anaplastic lymphoma kinase genomic tumor aberrations
Regeneron Ph. Inc.; R2810-ONC-2045; EMPOWERVAX Lung 1
A PHASE 2 STUDY OF CEMIPLIMAB (ANTI-PD-1 ANTIBODY) IN COMBINATION WITH BNT116 (FIXVAC LUNG) VERSUS CEMIPLIMAB MONOTHERAPY IN FIRST-LINE TREATMENT OF PATIENTS WITH ADVANCED NON-SMALL CELL LUNG CANCER (NSCLC) WITH TUMORS EXPRESSING PD-L1 ≥50%
Novocure Prot. LUNAR-2; Syneos Health
Piovital, randomized, open-label study of TTF concomitant with Pembrolizumab and Platin based chemotherapy ort eh treatment of metastatic non-small cell lung cancer.
GSK; Prot. 213823; Galaxies Lung 301
Randomized, Multi-Center, Double-blind, Placebo-controlled, Phase 3 study to investigate safety and efficacy of GSK4428859A in combination with Dostarlimab compared with Placebo in combination with Pembrolizumab in participants with previously untreated locally advanced, unresectable or metastatic PD-L1 selected NSCLC
NSCLC Stadium IV – palliativ; Zweitlinientherapie
SEAGEN; Prot. SGNB6A-002
A randomized, phase 3, open-label study to evaluate SGN-B6A compared with Docetaxel in adult subjects with previously treated non-small cell lung cancer
Roche, BO45217, Krascendo-1
A PHASE III, RANDOMIZED, OPEN-LABEL,MULTICENTER STUDY EVALUATING THE EFFICACY AND SAFETY OF DIVARASIB VERSUS SOTORASIB OR ADAGRASIB IN PATIENTS WITH PREVIOUSLY TREATED KRAS G12C-POSITIVE ADVANCED OR METASTATIC NON-SMALL CELL LUNG CANCER
SCLC Stadium IV – palliativ; Erstlinientherapie
Bristol Myers Squibb; Prot. CA245-0001; Bristol Myers Squibb TIGOS
Randomized, double-blind, multicenter, phase 3 trial of BMS-986489 (BMS-986012 + Nvolumab FDC) in combination with Carboplatin plus Etoposide vs. Atezolizumab in combination with Carboplatin plus Etoposide as First-line Therapy in Extensive-Stage SCLC
SCLC Stadium IV – palliativ; Zweitlinientherapie
G1 Therapeutics; Prot. G1T28-211
A Phase 3, randomized, double-blind, placebo-controlled study of Trilaciclib vs Placebo in patients with ES-SMCL receiving Topotecan chemotherapy
PharmaMar; CUP Lurbinectedin
Compassionate use: Lurbinectedin in previously treated Stage IV SCLC with brain metastases
Pleuramesotheliom - palliativ
Novocure GmbH; Prot. Tiger Meso
TTFields in general routine clinical care in patients with pleural mesothelioma study
2. Standort
Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle
Ansprechpartner: CA Dr. med. Ralf Heine
Kooperationspartner:
Lungenklinik Neustadt
Ansprechpartnerin: CÄ Dr. med. Kathrin Conrad
Universitätsklinikum Halle (Saale)
Ansprechpartner: PD Dr. med. habil. Stephan Eisenmann
Diakonie Krankenhaus Halle
Ansprechpartnerin: Dr. med. Ines Bork
Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis gGmbH, Standort Querfurt
Ansprechpartner: Dr. med. Klaus-Peter Litwinenko
Gesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen
Ansprechpartnerin: Dr. med. Petra Hampel
Prof. Dr. med. Wolfang Schütte (Bildmitte re.), Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II (Pneumologie) am Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau und Dr. med. Ralf Heine (Bildmitte li.), Chefarzt der Medizinischen Klinik III (Pneumologie, Beatmungsmedizin, Hämatologie/Onkologie, Palliativmedizin) am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, freuen sich mit ihren Teams über die erfolgreiche Zertifizierung des Regionalen Lungenkrebszentrums. (Quelle: Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara / Andrea Bergert)
Ansprechpartner
Leiter des regionalen Lungenkrebszentrums
Wolfgang Schütte
- Ärztlicher Direktor
Chefarzt
FOCUS TOP-Mediziner für Lungenkrebs
Prof. Dr. med. Wolfgang Schütte vom Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II und Leiter des Lungenkrebszentrums, zählt für die Redaktion von FOCUS-Gesundheit auf der Basis einer unabhängigen Datenerhebung auch im Jahr 2019 zu Deutschlands TOP-Medizinern für Lungenkrebs.
In die Befragung gingen unter anderem ein:
- Große Umfragen in Zusammenarbeit mit medizinischen Fachgesellschaften
- Wissenschaftliche Publikationen
- Empfehlungen von Patientenverbänden, Selbsthilfegruppen, Klinikchefs, Oberärzten und niedergelassenen Medizinern
Die Urkunde hängt in der Klinik aus.
Koordinatorin Lungenkrebszentrum
Miriam Möller
- Oberärztin
Studienbeauftragte Ärztin
Gesamtkoordinatorin Lungenkrebszentrum
Anfahrt
Ihre Anfahrt zu uns
Sie erreichen unser regionales Lungenkrebszentrum am Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau bequem:
- Öffentliche Verkehrsmittel: Bushaltestelle "Krankenhaus Martha-Maria/Röntgenstraße" (Buslinie 21)
- Parkmöglichkeiten: Kostenloser Parkplatz direkt am Krankenhaus Martha-Maria
- Taxi: Unser Team nimmt gerne Vorbestellungen für Sie vor.
Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Regionales Lungenkrebszentrum
Röntgenstraße 1
06120 Halle (Saale)