Pankreatologie
Das Pankreaskarzinom gehört mit zu den aggressivsten und am schwierigsten zu behandelnden Tumorentitäten in der Gastroenterologie.
Daher stellt diese Erkrankung besonders hohe Anforderungen an die durchzuführende Diagnostik und Therapieplanung.
In unserer einmal wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenz besprechen wir im Expertengremium die optimale Therapie für jeden Patienten mit einem Pankreaskarzinom. Hier wird das Therapieregime vor Beginn der tumorspezifischen Behandlung individuell festgelegt. Durch die Anwesenheit von Viszeralchirurgen, Onkologen, Gastroenterologen, Strahlentherapeuten, Radiologen und Pathologen werden unsere Entscheidungen auf höchstem fachlichem Niveau und dem aktuellen Stand der Forschung folgend getroffen.
Sollte ein operativer Eingriff erforderlich sein, wird dieser schnellstmöglich eingeplant und mit großer chirurgischer Erfahrung durchgeführt.
Im weiteren postoperativen Verlauf bieten wir eine Vielzahl von unterstützenden Maßnahmen und Behandlungen an, die der möglichst raschen Genesung dienen sollen. Dies umfasst standardisiert die Ernährungsberatung, Psychoonkologie, Physiotherapie sowie die Planung von Rehabilitationsmaßnahmen. Auch in dieser Phase greifen die verschiedenen beteiligten Fachrichtungen selbstverständlich ineinander und gewährleisten so das bestmögliche Ergebnis für jeden Patienten.
Auch in nicht kurativ zu behandelnden Situationen sind alle Therapiemöglichkeiten inklusive Chemotherapie verfügbar, um für jeden Patienten eine bestmögliche Beschwerdelinderung zu erreichen.
Das Leistungsspektrum der Pankreatologie im Transit umfasst:
- Bildgebende Verfahren zur Diagnostik bei Pankreaserkrankungen (Sonographie, Endosonographie, CT, MRT)
- Besprechung jedes Patienten mit bösartigem Tumor in unserer interdisziplinären Tumorkonferenz
- Komplettes Spektrum der individuell an das Krankheitsbild angepassten OP-Verfahren
- Prä- und postoperative chemo- und strahlentherapeutische Behandlung bösartiger Pankreastumoren
- Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Pankreasentzündungen
- Interventionell-endoskopische und operative Therapie von Komplikationen bei akuter und chronischer Pankreatitis wie Pseudozysten, Abszesse oder Verschlusssyndromen
- Endosonographisch gesteuerte diagnostische Punktionen bei unklaren Pankreastumoren
- Endosonographisch gesteuerte therapeutische Punktionen von Pseudozysten und Abszessen
- Endoskopische Therapie bei Verschlüssen von Gallengang, Pankreasgang oder Duodenum
- Ernährungstherapie und -beratung bei akuter und chronischer Pankreatitis sowie nach Pankreasoperationen