Gastroenterologische Endoskopie

  • Ösophagogastroduodenoskopie ("Magenspieglung")

     

    • Endoskopische Klippverfahren (TTS-Klipps, OTS-Klipps)
    • Blutstillungstechniken einschließlich Injektionstherapie, APC, bipolare Sonde/Zange, Hämostasepulver
    • Behandlung von Ösophagus- und Fundusvarizen
    • Behandlung von Stenosen mit Dilatation/Bougierung sowie gegebenenfalls Metallstenteinlage
    • Mucomyotomie bei Zenker-Divertikel ('Divertikelspaltung’)
    • Eso-SPONGE-Therapie (endoskopische Vakuumtherapie) bei postoperativen Anastomoseninsuffizienzen
    • Resektionstechniken
      • Polypektomie
      • endoskopische submukosale Dissektion (ESD)
      • endoskopische Mukosaresektion (EMR)
    • Anlage von Ernährungssonden
      • Fadendurchzugs-PEG/PEJ 
      • Gastropexie-PEG/-PEJ
      • Hybridverfahren
      • Ultraschall- und Durchleuchtungs-assistierte Anlage von Ernährungssonden ohne Endoskopie
  • Ileo-Koloskopie ("Dickdarmspiegelung")
    • Endoskopische Klippverfahren (TTS-Klipps, OTS-Klipps)
    • Blutstillungstechniken einschließlich Injektionstherapie, APC, bipolare Sonde/Zange
    • Behandlung von Stenosen mit Dilatation sowie ggf. Metallstenteinlage
    • Endo-SPONGE-Therapie (endoskopische Vakuumtherapie) bei postoperativen Anastomoseninsuffizienzen
    • Resektionstechniken
      • Polypektomie
      • endoskopische submukosale Dissektion (ESD)
      • endoskopische Mukosaresektion (EMR)
    • Endoskopische Vollwandresektion (eFTR) mittels FTRD-System
  • Proktoskopie ("Enddarmspiegelung")

​​​​​​​

  • Behandlung von Hämorrhoiden, Perianalvenenthrombosen, Analfissuren
  • Single-Ballon-Enteroskopie ("Dünndarmspiegelung")
    • Diagnostische und therapeutische Untersuchungen des Dünndarms einschließlich Polypektomie und  Blutstillungsverfahren im Dünndarm
  • Videokapselendoskopie des Dünndarms
     
  • Endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP "Gallengangspiegelung")      

     

    • Interventionen an den Gallenwegen, zum Beispiel Steinentfernung einschließlich elektrohydraulischer Lithotripsie, Biopsieentnahme, Dilatations- und Bougierungsbehandlungen, Endoprotheseneinlage                                                       
    • Single-Ballon-Enteroskopie-assistierte ERCP bei Patienten mit postoperativ veränderter Anatomie und infolgedessen erschwertem Zugang zum Gallengang- und Pankreasgangsystem
    • Endosonographisch gesteuertes internes Rendez-vous (EUS-ERCP)
    • Endosonographisch gesteuerte extraanatomische Gallengang-drainagen (Hepaticogastrostomie, Choledochobulbostomie)
    • Behandlung von Tumoren des Gallenwegsystems
      • Einlage von Plastikendoprothesen und Metallendoprothesen
      • Intraduktale Radiofrequenzablation
  • Perkutane transhepatische Cholangiodrainage (PTCD)
    • Einlage von transhepatischen Drainagen 
    • Perkutan gesteuertes Rendez-vous (PTCD-ERCP)
  • Cholangioskopie (Direkte endoskopische Untersuchung der Gallenwege) 
    • Direkte retrograde Cholangioskopie (Spy Glass Cholangioskopie) 
    • Perorale direkte Videocholangioskopie mittels ultradünner Endoskope 
    • Perkutane transhepatische antegrade Cholangioskopie
  • Diagnostische Endosonographie (EUS "endoskopischer Ultraschall")
    • B-Bild, Doppler, Kontrastmittel-EUS
    • EUS-gesteuerte Punktionen zur Histologiegewinnung
  • Therapeutische Endosonographie
    • Transgastrale Nekrosektomie nach nekrotisierender Pankreatitis
    • Interne Drainage von Zysten, Flüssigkeitsansammlungen und Abszessen

​​​​​​​diagnostische und therapeutische Ultraschallverfahren inklusive Kontrastmittelsonographie und lokal ablativer Verfahren (perkutane Ethanolinjektion, Mikrowellenkoagulation)

Sämtliche endoskopische Untersuchungen erfolgen mittels CO2-Insufflation. 

Aufgrund der raschen Resorption von Kohlendioxid wird das Schmerzempfinden signifikant reduziert, die Untersuchung wird dadurch angenehmer und verträglicher. Mögliche Komplikationen (zum Beispiel Luftembolie) können hierdurch vermieden werden.

Für die Versorgung von gastroenterologischen und hepatologischen Patienten mit akuten Notfällen ist ein 24-Stunden-Rufdienst mit der Möglichkeit der Notfallendoskopie eingerichtet.

Unterstützung gesucht

Unterstützen Sie unsere gemeinnützigen Projekte. Projekte kennenlernen

Notfall
Behandlungsangebot
Zurück
Fachbereiche
Zurück
Fachbereiche Kliniken
Fachbereiche
Kliniken Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie sowie interdisziplinäre Notaufnahme Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Gefäßchirurgie Thoraxchirurgie Frauenheilkunde Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Orthopädie Unfallchirurgie Urologie Innere Medizin I Innere Medizin II Innere Medizin III Neurologie
Zentren Institute Abteilungen Ambulanter Pflegedienst Medizinische Versorgungs-Zentren
Patienten & Angehörige
Zurück
Kontakt & Anfahrt Pflege
Zurück
Das Krankenhaus
Zurück
Karriere Alle Infos Alle Jobs

Die aufgerufene Seite kann in Ihrem Browser ### BROWSER ### leider nicht geöffnet werden

Leider wird die ### URL ### im ### BROWSER ### nicht ordungsgemäß angezeigt, sodass es zu Funktions- und Darstellungsfehlern kommt. Bitte öffnen Sie deswegen die Webseite in einem der folgenden Browsern: