Diabetologie
In der diabetologischen Abteilung werden alle Typen des Diabetes mellitus mit den auftretenden Folgeerkrankungen behandelt.
Angeboten werden die konventionelle und intensivierte Insulintherapie, Insulinpumpentherapie und kontinuierliche Blutzuckeraufzeichnung.
Entsprechend den Leitlinien der Deutschen Diabetesgesellschaft erfolgen durch Diabetesberaterinnen und Diabetesassistentinnen die strukturierten Schulungen für Typ 1 und Typ 2 Diabetes.
Tägliche Auswertungen der Blutzuckerverläufe mit der Festlegung erforderlicher Therapieänderungen sind Hauptbestandteil der Behandlung.
In der Abteilung für Physiotherapie besteht für die Patienten die Möglichkeit, an einem Sportprogramm (Fahrradergometer, Aquafitness oder Nordic Walking) teilzunehmen, um Sport und Bewegung in den Alltag zu integrieren und die Auswirkungen hinsichtlich der Blutzuckerwerte zu erfassen.
Besonderer Schwerpunkt wird auf verschiedene Diabeteskomplikationen gesetzt. So besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Kardiologie und der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie hinsichtlich des breiten Spektrums kardialer und vaskulärer Erkrankungen.
Patienten mit Adipositas und Obesitas-Hypoventilations-Syndrom werden zusammen mit dem Zentrum für Heimbeatmung betreut.
Enge Kooperation besteht mit der Neurologischen Klinik bei der Diagnostik und Therapie der diabetischen Polyneuropathie.
Akute Diabeteskomplikationen wie Hypoglykämie, Ketoazidose und hyperglykämisches Koma werden in der interdisziplinären Notaufnahme erstversorgt und auf der internistischen Intensivstation gemeinsam behandelt.
Auch für Patienten mit chronischer Pankreatitis und pankreoprivem Diabetes werden alle notwendigen Therapieverfahren hinsichtlich der chronischen Pankreatitis als auch der oft komplizierten Diabeteseinstellung angeboten.
Die Kliniken für Innere Medizin I, II und III kooperieren eng miteinander, so dass für die Patienten jederzeit mit hoher Kompetenz ein individuelles Behandlungskonzept erstellt werden kann.
Die intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Fachkliniken unseres Hauses ist für die Patienten von großem Vorteil bei der Bewältigung komplexer Fragestellungen.