
Medizinische Schwerpunkte
Operatives Leistungsspektrum
- Tumorchirurgie des Kopf-Hals-Bereiches. Bei der Operation größerer Tumore kommen freie und gestielte Lappenplastiken zur Anwendung.
- Mittelohrchirurgie
- Cochlea-Implantate und implantierbare Hörgeräte (verschiedenste Hersteller)
- Dilatationsbehandlung der Eustachi'schen Röhre
- Schilddrüsenchirurgie
- Nasen- und Nasennebenhöhlenchirurgie
- Operationen bei Schnarchen und Schlafatemstörungen (OSAS)
- Speicheldrüsenchirurgie mit intraoperativem Nervenmonitoring
- Plastische und ästhetische Operationen (unter anderem Ohranlegeplastiken, Nasenoperationen)
- Kehlkopfchirurgie/Mikrophonochirurgie (stimmverbessernde Operationen)
- Traumatologie (Versorgung von Mittelgesichtsbrüchen), Miniplattenosteosynthese
- Rachenchirurgie einschl. Adenotomie („Polypenentfernung“), Tonsillektomie (Mandelentfernung), Tonsillotomie (Kappung der Gaumenmandel beim Kind mit Laser oder Radiofrequenztechnik)
- Chirurgie von kehlkopfnahen Trachealstenosen
- Chirurgie von Zenker-Divertikeln (Aussackung der Speiseröhre)
Konservatives Leistungsspektrum
Das Leistungsspektrum beinhaltet im konservativen Bereich alle stationär behandlungsbedürftigen Akuterkrankungen des HNO-Bereiches und Intervalltherapien bei chronischen Krankheitsbildern (zum Beispiel Probleme bei tracheotomierten Patienten)
- Hämorheologische Infusionstherapie mit krankheitsspezifischen Modifikationen bei Hörsturz, Schwindel, M. Menière und akut psychisch stark belastendem Tinnitus
- Intravenöse Therapie bei akuten Entzündungen
- Diagnostik von Schnarch- und nächtlichen Atemstörungen durch medikamentös induzierte Schlafendoskopie, Videoschlafendoskopie
- Interdisziplinäre Schwindeldiagnostik in Verbindung mit den Kliniken für Innere Medizin, Neurologie und Orthopädie
- Diagnostik und Therapie der Fazialisparese (Gesichtslähmung) einschließlich interdisziplinärer Abklärungsdiagnostik
- Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen
- Logopädische Mitbetreuung
- HNO-ärztliche Fachgutachten
Die Klinik verfügt über umfangreiche operative und diagnostische Voraussetzungen, wie z.B.
- Moderner Zentral-OP mit mikrochirurgischer Ausstattung (OP-Mikroskope) und der Möglichkeit der digitalen HD-Video- und Fotodokumentation
- CT-gestützte 3D-Naviagation in der Nasennebenhöhlenchirurgie
- CO2-Laser sowie Neodym-YAG-Laser
- Radiofrequenztechnik für schneidendes Vorgehen und Gewebe-Volumenreduktion
- Ultraschalldissektion
- Elektromyographie zur extrakraniellen Hirnnervenfunktionsdiagnostik / intraoperatives Neuromonitoring mit Mehrkanaltechnik
- Audiometrieabteilung (Hör- und Gleichgewichtstests) mit dem gesamten Spektrum der „klassischen“ Audiometrie, Videonystagmographie, Hirnstammaudiometrie, otoakustische Emissionen, Distorsionsprodukte
- Olfakto-/ Gustometrie (Riech- und Schmecktests) und Rhinomanometrie (Messung des Nasenluftstrom)
- Schlaflabordiagnostik in Verbindung mit der Klinik für Innere Medizin II
- A- und B-Bild-Sonographie einschließlich Farbdoppler-Sonographie mit hochauflösenden Geräten der neusten Generation
- Verfügbarkeit bildgebender Verfahren: Röntgen, CT, MRT, Sonographie einschließlich funktionsdiagnostischer Verfahren (Videofluoroskopie bei Schluckstörungen).