
EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung
Therapie, Diagnostik, Behandlung und Operationen der großen Gelenke im EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung am Krankenhaus Martha-Maria in Halle-Dölau unter Leitung von Chefärztin Dr. Sabine Schmitt
Behandlungsspektrum
EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung am Krankenhaus Halle-Dölau: Herzlich willkommen bei Martha-Maria!

Was ist ein EndoProthetikZentrum?
In einem EndoProthetikZentrum werden Operationen der großen Gelenke auf höchstem Sicherheitsniveau und nach neuesten medizinischen Standards durchgeführt.
Unser Ziel im EndoProthetikZentrum
Das Ziel der Zentrenbildung in der Gelenkersatzchirurgie ist die Verbesserung der Behandlungsqualität und der langfristigen Behandlungsergebnisse.
Ein EndoProthetikZentrum unterliegt regelmäßigen Kontrollen durch ein unabhängiges Zertifizierungsunternehmen. Die Zertifizierung erhalten nur Kliniken, die den umfangreichen Qualitätsanforderungen entsprechen.
EndoProthetikzentrum der Maximalversorgung (EPZmax)
EndoProthetikZentren können in zwei verschiedenen Kategorien zertifiziert werden: zum Basiszentrum oder zum Zentrum der Maximalversorgung.
Unsere Versorgungsstrukturen entsprechen den höheren Anforderungen und stellen damit eine optimale Patientenversorgungsicher. Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie wurde daher als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (EPZmax) zertifiziert.
Welche Vorteile bietet unser EndoProthetikZentrum?
Die Operation in einem EndoProthetikZentrum bietet folgende Vorteile:
- EndoProthetikZentren weisen hohe Operationszahlen auf. Ärzte, Schwestern und Physiotherapeuten verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Behandlung und Nachsorge der Patientinnen und Patienten.
- Die Operateure unseres EndoProthetikZentrums sind speziell geschult.
- Das EndoProthetikZentrum hält verschiedene Endoprothesensysteme vor, um auch in schwierigen Versorgungssituationen (Wechseloperationen, Knochen- und Weichteildefekte) die jeweils optimalen Implantate auswählen zu können.
- Die Auswahl der Implantate folgt wissenschaftlichen Auswahlkriterien, um eine hohe Qualität sicherzustellen.
- Neben einer umfassenden Ablaufdokumentation wird auch die Ergebnisqualität – insbesondere die Patientenzufriedenheit – erfasst und wissenschaftlich ausgewertet.
Das Behandlungsspektrum unseres EndoProthetikZentrums
Der endoprothetische Ersatz des Hüft- und Kniegelenkes gehört zu den meist durchgeführten Eingriffen in unserer Klinik. Jährlich werden mehr als 350 Hüft- sowie 300 Knieendoprothesen implantiert. Hinzu kommen zirka 80 Wechsel-Operationen aller Schwierigkeitsgrade bei Prothesenlockerungen.
In unserer Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Krankenhauses Martha-Maria Halle-Dölau können wir ein breites orthopädisch-unfallchirurgisches Behandlungsspektrum anbieten.
Ein Schwerpunkt unserer Klinik ist die Endoprothetik (künstlicher Gelenkersatz) des Hüft- und Kniegelenkes bei Gelenkschmerzen durch Arthrose und nach Knochenbrüchen sowie der Austausch gelockerter oder geschädigter Totalendoprothesen (TEP).
Aufgrund unserer jahrelangen Erfahrung und der hohen Anzahl von Primärimplantationen und Wechseloperationen von Endoprothesen (künstliche Hüft- und Kniegelenke) sind wir als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung zertifiziert.
Unsere Kooperationspartner
Als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung sind wir am Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Kooperationspartner für das EPZ
- Klinikum Bitterfeld
- Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau
deren Auflage es ist, mit einem EPZmax zu kooperieren.
Leitbild
Unser Leitbild
Fachliche Kompetenz und persönliche Zuwendung
Unsere Arbeit ist geprägt von der Wertschätzung für den Menschen. Wir wollen unsere fachliche Kompetenz mit persönlicher Zuwendung verbinden.
Die Zufriedenheit der Menschen, für die wir uns einsetzen, ist uns ein wichtiger Maßstab. Der Sicherung und Verbesserung der Qualität unserer Arbeit räumen wir eine hohe Priorität ein.
Stetige Fort- und Weiterbildungen
Fortbildung und Weiterbildung sichern unsere fachliche und soziale Kompetenz. Ein gutes Miteinander ist eine unersetzbare Grundlage für unser diakonisches Handeln.
Wir wollen einen Führungsstil verwirklichen, der klare Zielfestlegungen mit kooperativem Verhalten verbindet. Um zukunftsfähig zu bleiben, brauchen wir das Engagement und die Kreativität aller Mitarbeitenden.
Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle
Die Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung ist einer der wesentlichen Tätigkeitsschwerpunkte der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC).
Die Implantation künstlicher Gelenke (Endoprothesen) führt bei den Patienten zur Wiedererlangung der eigenen Mobilität. Dementsprechend hoch ist die Bedeutung für die Betroffenen.
Zudem bestehen relevante gesundheitsökonomische Aspekte aufgrund der Vielzahl der in Deutschland durchgeführten Eingriffe.
Maßnahmen zur weiteren Qualitätsverbesserung haben somit gerade in diesem Bereich große Auswirkungen für das gesamte Gesundheitswesen.
Ausgebildete Operateure und jährliche Audits
Mehrere Faktoren beeinflussen das Behandlungsergebnis. Routinierte und sorgfältig ausgebildete Operateure sind dabei von zentraler Bedeutung.
Im Krankenhaus muss es Strukturen geben, die eine sichere und erfolgreiche Therapie der Patienten gewährleisten. Um Komplikationen beim Gelenkersatz zu verhindern, ist ein hohes Maß an Spezialisierung, Kompetenz und Erfahrung erforderlich.
Deshalb hat die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und dem Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (BVOU) das weltweit erste Zertifizierungssystem „EndoCert“ im Bereich Gelenkersatz entwickelt.
Jährliche Überwachungsaudits sichern die erreichte Qualität und sind Anlass zu weiteren Verbesserungen.
Datenerhebung
Mitarbeit am Endoprothesenregister
Seit 2013 wirkt unsere Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie aktiv an der Entwicklung des Endoprothesenregisters Deutschland mit.
Pseudonymisierte Übermittlung nach Einwilligung
Aus diesem Grund werden Daten von Patientinnen und Patienten, die ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk erhalten haben, dem Endoprothesenregister Deutschland pseudonymisiert übermittelt. Die Übermittlung bedarf der Einwilligung der Patientinnen und Patienten.
Anhand der gesammelten Daten werden wissenschaftliche Erkenntnisse zum Behandlungsverlauf gewonnen. So können kurzfristige Probleme erkannt werden, die mit der Implantation verbunden sind.
Im Langzeitverlauf wird die Haltbarkeit und die Qualität der Prothesen sowie die Qualität der Behandlung erfasst. In anderen Ländern wird dieses Instrument bereits seit geraumer Zeit als Frühwarnsystem zur Sicherheit und Qualität von Kunstgelenken genutzt.
Ansprechpartner und Operateure
Ansprechpartner und Hauptoperateure für das EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung am Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau
Sekretariat
- 0345 559-1861
- 0345 559-1862

- Dr. med.
Sabine Schmitt
- Chefärztin
- Leiterin EndoProthetikZentrum
- Senior-Hauptoperateurin
- 0345 559-1861
- 0345 559-1862

- Dr. med.
Peter Schumann
- Oberarzt
- Koordinator des EndoProthetikZentrum für Maximalversorgung
- Senior-Hauptoperateur
- 0345 559-1861
- 0345 559-1862

Frank Schirbort
- Oberarzt
- Hauptoperateur
- 0345 559-1861
- 0345 559-1862

- Dr. med.
Jens Mathusalem
- Leitender Oberarzt
- Hauptoperateur
- 0345 559-1133
- 0345 559-1862
Anfahrt
Ihre Anfahrt zu uns
Sie erreichen unser EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung bequem:
- Öffentliche Verkehrsmittel: Bushaltestelle "Krankenhaus Martha-Maria/Röntgenstraße" (Buslinie 21)
- Parkmöglichkeiten: Kostenloser Parkplatz direkt am Krankenhaus Martha-Maria
- Taxi: Unser Team nimmt gerne Vorbestellungen für Sie vor.
Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Röntgenstraße 1 06120 Halle (Saale)
Tel.: 0345 559-1861Mit Klick/Tap können Sie die interaktiven Kartenfunktionen nutzen. Dafür gelten die Datenschutzerklärungen von Open Street Map.