Vielen Menschen fällt es schwer, die Zeit auf einer Intensivstation zu verarbeiten. Dieses Problem möchte Lukas Schiering mit einem Intensivtagebuch lösen. In der 55. Folge von „gut gepflegt“, dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit, spricht er über Hintergründe, Abläufe und Ziele.
„Wir wollen den Patientinnen und Patienten die Intensivzeit erklärbar und nachvollziehbar machen.“
So fasst Lukas Schiering das Ziel des Intensivtagebuchs zusammen. Er arbeitet als Gesundheits- und Krankenpfleger auf der Intensivstation am Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau und hat Anfang 2025 erfolgreich die Fachweiterbildung Anästhesie und Intensivpflege abgeschlossen.
Von der Idee in die Praxis
Sein eigener Anspruch war es immer, etwas aus seiner Fachweiterbildung mitzunehmen, das die Situation der Patientinnen und Patienten verbessert. So ist die Idee zum Intensivtagebuch entstanden. Schiering sagt:
„Es ist ein Thema, das mich berührt."
Trotzdem ist der Intensivpfleger sich darüber bewusst, dass es vor dem offiziellen Start des Intensivtagebuchs noch einige Herausforderungen zu bewältigen gibt. Das beginnt mit dem richtigen Ort, geht über die Integration in den Alltag auf Intensivstation und endet damit, möglichst viele Kolleginnen und Kollegen zu überzeugen.
Nachbetreuung in den Fokus rücken
Lukas Schiering liegt dabei das Wohl der Patienten und Angehörigen am Herzen. Wer einige Wochen oder sogar Monate auf der Intensivstation liegt, entwickelt häufig Ängste. Ob Alpträume oder posttraumatische Belastungsstörung: Die Aufarbeitung der Intensivzeit ist essentiell – und kommt noch immer zu kurz.
Deshalb plädiert er dafür, den Fokus auf das Wohl der Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt zu richten:
„Wir sollten der Nachbetreuung der Patientinnen und Patienten noch mehr Aufmerksamkeit schenken."
Hintergründe und Details im Podcast
Woher stammt die Leidenschaft von Lukas Schiering für die Intensivpflege? Was ist der Sinn des Intensivtagebuchs? Wie hilft das Intensivtagebuch? Und: Welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen? Diese und weitere Fragen beantwortet er im Gespräch mit Christian in der 55. Folge von „gut gepflegt“, dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit.
Podcast auf unserer Website anhören